Selfguided Tour – Bike & Hotels
Panamericana
13 Tage – Die große Pacific Coast Highway 1 Tour
Euer Täglicher Tourablauf von Los Angeles nach Seattle
Der Pacific Coast Highway ist mehr als nur eine Straße – er ist ein Sehnsuchtsort. Von Los Angeles bis Seattle erlebt Ihr auf dieser 13-tägigen Panamericana-Etappe eine der schönsten Küstenstraßen der Welt: Palmen in L.A., die Klippen von Big Sur, die Golden Gate Bridge, Mammutbäume im Redwood Nationalpark, wilde Strände in Oregon und die Fjordlandschaften Washingtons. Dazu kurvige Traumstraßen, pulsierende Städte wie San Francisco und Seattle, kleine Küstenorte, Fischerdörfer und unvergessliche Ausblicke auf den Pazifik. Eine Tour voller Highlights, Geschichte und Abenteuer – Motorradfahren auf höchstem Niveau, entlang der „Traumstraße der Welt“.
1. Tag – Ankunft in Los Angeles
Willkommen in Los Angeles. Nach Ankunft in Los Angeles Airport fahrt in in eigenregie zu eurem gut gelegenen Mittelklassehotel in der Nähe des Airports. Der Rest des Tages steht Euch zur freien Verfügung. Übernachtung in Los Angeles.
2. Tag – Los Angeles
Heute steht Euch der Tag zur freien Verfügung. Startet zu einer Stadtrundfahrt, Venice Beach, Santa Monica, Beverly Hills, Downtown L.A. und Hollywood sind auch sehenswert. Übernachtung in Los Angeles.
3. Tag – Highway 1 – Santa Barbara – Solvang – San Simeon 400 km
Am Morgen holt Ihr eure Bikes und verlasst Los Angeles, um Eure Tour durch den goldenen Staat Kalifornien zu beginnen. Dann seid Ihr schon auf dem Weg über die berühmte Küstenstraße, den Highway 1 bzw. 101. Dieser ist ein Teil der Panamericana (die „Traumstraße“ und längste Straße der Welt – sie führt von Alaska bis nach Feuerland). Ihr passiert Malibu Beach und besucht den bekannten Badeort Santa Barbara. Zur Mittagspause erreicht Ihr den skandinavisch geprägten Ort Solvang. Am Nachmittag führt Euch die Tour durch das weite Farmland Kaliforniens, in das bei Surfern bekannte Pismo Beach. Nach einer kurzen Kaffeepause dort, erreicht Ihr am Abend den Endpunkt Eurer heutigen Etappe, den kleinen Ort San Simeon. Dieser liegt direkt am pazifischen Ozean. Die Attraktionen hier sind die Sonnenuntergänge, sowie der Landsitz des Zeitungsverlegers W.R. Hearst, das Hearst Castle, mit seinen über 160 Zimmern. Übernachtung im Raum San Simeon.
4. Tag – Highway 1 – Big Sur – Monterrey – San Francisco 370 km
Ihr startet am Morgen über den kurvenreichen Highway 1, um über den Ragged Point, Lucia und Big Sur nach Monterrey zu gelangen. Vorher fahrt Ihr, von Carmel kommend, eine für Motorräder erlaubte Teilstrecke des 17 Mile Scenic Drive (übrigens: Clint Eastwood war in Carmel mal Bürgermeister). Monterey wurde bekannt durch das Steinbeck Buch „Die Straße der Ölsardinen“. Hier könnt Ihr auch eure Mittagspause verbringen. Am frühen Abend kommt Ihr dann am Endpunkt Eurer heutigen Etappe, in San Francisco, an. Ihr haltet noch kurz beim Point Lobos, wo Ihr bei klarem Wetter bereits einen herrlichen Blick auf die Golden Gate Bridge habt. Übernachtung in San Francisco in der Nähe der Fishermens Wharf, wo Ihr auch den Abend in einem erstklassigen Fischrestaurant verbringen könnt.
5. Tag – San Francisco
Heute steht Euch der ganze Tag in San Francisco zur freien Verfügung. Startet doch einfach eine Tour zu Fuß und mit der Cablecar, die Downtown, Chinatown, das Cable Car Museum und die Fishermens Wharf inkludiert. Im Anschluss vieleicht noch eine Bootsfahrt über die San Francisco Bay . Diese führt Euch direkt vorbei an Alcatraz und unter die Golden Gate Bridge. Übernachtung in San Francisco.
6. Tag – Pacific Coast Highway – 2500 Kurven – Traumstrasse der Welt 400 km
Am frühen Morgen verlasst ihr die Stadt über die Golden Gate Bridge und fahrt entlang des Muir Woods State Park. In den nächsten beiden Tagen fahrt Ihr weitere 2500+ Kurven auf dieser Traumstraße. Ihr folgt der malerischen Küstenstraße, vorbei an Bodega Bay und Mendocino. Am frühen Nachmittag erreicht Ihr das alte, nach dem ehemaligen Indianer Fort benannte, Ft. Bragg, welches auch noch den Beinamen „Juwel der Mendocino Küste“ hat. Die Übernachtung erfolgt heute in im Raum Garberville, welches direkt am Südeingang des Humboldt Redwood State Parkes liegt.
7. Tag – Humboldt State Park – Avenue of the Giants – Redwood National Park 380 km
Heute führt Euch die Panamericana zuerst in den Humboldt State Park und durch die Avenue of the Giants. Diese Redwood Giganten werden bis zu 112 Meter hoch. Man kommt sich hier wirklich klein vor… In Myers Flat habt Ihr die Möglichkeit, gegen einen kleinen Obolus, einoder mehrmals durch einen dieser gigantischen Sequoias (Küsten-Mammutbaum) hindurch zu fahren. Ihr folgt der Traumstraße nach Eureka und zur Humboldt Bucht. Diese war der sichere Ausgangshafen der Goldsucher beim historischen kalifornischen Goldrausch von 1849. Weiter geht es durch den Redwood Nationalpark, wo einige der höchsten Küsten Redwood Bäume Amerikas zu finden sind. Diese waren so groß, dass man einige aushöhlte und daraus Baumhäuser gestaltete. Vorbei an Crescent City fahrt Ihr dann auf der Aussichtsstraße 199 ins Landesinnere und erreicht den Bundesstaat Oregon. Euer heutiges Etappenund Übernachtungsziel liegt in Grants Pass.
8. Tag – Wildes Oregon – Crater Lake Natl. Park 340 km
Am Morgen folgt Ihr dem Rogue River Tal und fahrt durch die wilde und unberührte Waldlandschaft Oregons. Rechtzeitig zur Mittagspause erreicht Ihr ein weiteres Highlight, den fast kreisrunden und 594 m tiefen Krater See im Crater Lake Nationalpark. Dieser liegt inmitten einer Caldera vulkanischen Ursprungs. Die Farben in dem glasklaren Wasser erinnern an die Südsee. Die Kraterstraße führt Euch mit interessanten Stopps um dieses einzigartige Naturschauspiel herum. Über eine weitere Aussichtsstraße erreicht Ihr, auf dem Weg zur Küste, mit Sutherlin Euren heutigen Übernachtungsort.
9. Tag – Oregon Sanddünen – Devils Elbow – Lewis & Clark 440 km
Ihr folgt dem malerischen Umpqua River und besucht bei Intresse am Vormittag die geschützen Oregon Sanddünen, die sich in Ihrer Höhe locker mit denen in der Sahara messen können. Weiter geht es entlang der erstaunlich felsigen Küste, vorbei am Devils Elbow Leuchtturm und anderen einzigartigen Aussichtspunkten. Unterwegs macht Ihr Euren Mittagsstopp direkt am Fischereihafen in Newport, wo es natürlich frisches „Seafood“ gibt. Am Nachmittag durchfahrt Ihr die landwirtschaftliche Region um Tillamook, welches bekannt ist für seine Käseproduktion. Am frühen Abend erreicht Ihr Euren Übernachtungsort Astoria am Columbia Fluss. Übernachtung in Astoria.
10. Tag – Columbia River – Washington – Austernfarmen – Vampir Jagd in Forks 310 km
Heute steht ein relaxter Tag auf dem Tourplan. Am Morgen überquert Ihr den Columbia River und erreicht somit den Bundesstaat Washington. Ihr folgt dem Schlängeln des Highways – die Küstenabschnitte und Fahrtstrecken sind hier wieder äußerst reizvoll. In South Bend findet sich die Austernregion des Staates und der Ort bietet sich hervorragend für eine Kaffeepause an. Entlang des Olympic Nationalparkes, welcher einen so genannten kalten Regenwald mit Farnen und Gewächsen wie aus der Urzeit beherbergt, erreicht Ihr nach der Mittagspause den Lake Quinault in der gleichnamigen Indianer Reservation. Bei Interesse könnt Ihr auf dem Weg noch eine der staatlichen Lachszuchtanlagen besuchen. Am frühen Nachmittag erreicht Ihr den kleinen, aber mittlerweile weltweit bekannten Ort Forks. Dieses Städtchen ist durch die ersten drei Twillight Saga Filme, nach den Büchern der Authorin StephenieMeyer, weltbekannt geworden. Wo man sich hier umsieht, scheinen die Filme lebendig zu werden. Übernachtung im Raum Forks.
11. Tag – Olympic National Park – Sekiu – Port Angeles – Seattle 290 km
Am Morgen führt Euch die Tour weiter über die Washington Halbinsel in den bei Fischern bekannten Ort Sekiu. Bei einer Kaffeepause dort könnt Ihr mit etwas Glück die dort gefangenen Lachse und den Heilbutt begutachten. Die Mittagspause verbringt Ihr im Raum Port Angeles. Im Anschluss könnt Ihr ein indianisches Kulturzentrum besuchen und den von skandinavischen Einwanderern im 19. Jahrhundert gegründeten Ort Poulsbo. Mit der Fähre setzt Ihr dann nach Seattle über und bekommt bei gutem Wetter das erste mal die Skyline dieser Stadt und auch den alles überragenden Mount Rainier zu sehen. Nach Ankunft am späten Nachmittag gebt Ihr Eure Motorräder bei unserem Vermietpartner vor Ort ab . Die Übernachtung erfolgt in einem Hotel in der Nähe des Airports von Seattle/SeaTac.
12. Tag – Seattle City Tour
Heute Morgen habt Ihr die Möglichkeit, DownTown Seattle zu erkunden. Der Pike-Place-Markt, welcher bekannt ist für seine Lachswerfenden Fischhändler, die Space Needle, das einzigartige Seattle Aquarium und der Harley-Davidson®-Laden liegen alle in Laufdistanz. Es gibt auf Anfrage auch die Möglichkeit die Boeing Werke mit einer englischsprachigen Führung zu besichtigen. Bei einem gemeinsamen Abendessen könnt Ihr die Tour nochmals Revue passieren lassen, bevor es langsam heißt Abschied zu nehmen. Übernachtung in Seattle/SeaTac.
13. Tag – Rückflug nach Europa
Termine
Tägliche Abreise
Los Angeles bis Seattle
oder
Seattle bis Los Angeles
Wetter
Spätsommer/
Herbst (September – Anfang Oktober) ist die beste Zeit: warme Tage, klare Sicht, wenig Nebel am Highway 1, und im Norden weniger Regen als im Winter.
———————
Beste Jahreszeiten
Mai bis Oktober
Vorteil: Trocken, sonnig, wenig Regen. In Kalifornien perfekte Küstenfahrten, blauer Himmel, angenehme Temperaturen.
Besonderheit: Ab Juni bis August ist Hochsaison – viel los, höhere Preise, aber auch volle Festivals, Events und Sommerfeeling.
———————
September & Oktober gelten als Geheimtipp: Das Wetter ist oft noch traumhaft, aber die großen Menschenmassen sind weg.
———————
Frühling (März/April)
Vorteil: Landschaft blüht, nicht so heiß, weniger Touristen.
Nachteil: In Oregon & Washington kann es noch frisch und regnerisch sein.
———————
Weniger ideal
November bis Februar
In Südkalifornien zwar mild, aber Richtung Oregon/Washington ist es nass, kühl, und an der Küste oft stürmisch.
Fahrspaß leidet, Aussichtspunkte können im Nebel verschwinden.



Eingeschlossene Leistungen:
- 12 Übernachtungen lt. Reiseverlauf in Hotels oder Motels der guten Standard- bzw. Mittelklasse, teilweise inkl. Frühstück
- Miete einer HD Big Twin® inkl. unbegrenzter Freimeilen, örtlichen Steuern, Bereitstellungskosten, Halbschalenhelme (nach Verfügbarkeit), Satteltaschen, Sicherheitsschloss und Motorradeinweisung
- VIP Zusatzversicherung ohne Selbstbehalt im Schadensfall und Diebstahl***
- Zusatzhaftpflichtversicherung über EUR 2 Mio.
- detailliertes Roadbook mit umfangreichen Informationen und Straßenkarten
- Einwegmiete
*** Im Falle von Unfall/Diebstah beträgt die Selbstbeteiligung vor Ort bis maximal US$2000,-(Diebstahl US$5000) und muss im Schadensfall erst durch den Kunden beglichen werden, im Anschluss der Tour erfolgt die Einreichung des Schadens und die Erstattung der SB Kosten nach Überprüfung durch unseren deutschen Rück Versicherer.
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Flug (gerne unterbreiten wir Euch zum aktuellen Tagespreis ein Angebot)
- weitere Transfers, persönliche Ausgaben, Parkgebühren, Benzin, Öl, Eintrittsgelder, Straßengebühren, Trinkgelder, sonstige Gebühren
- Reiseversicherung
Saisonzuschläge:
- 01.04. – 30.06.25 und 01.10.-31.10.25
EUR 250.- p. P. bei 2 Personen auf einem Bike
EUR 345,- p. P. bei 2 Personen auf 2 Bikes und als Einzelfahrer - 01.08.-30.09.25
EUR 278.- p. P. bei 2 Personen auf einem Bike
EUR 530,- p. P. bei 2 Personen auf 2 Bikes und als Einzelfahrer
Hinweise:
- o. g. Preise gelten für die Reisemonate November bis März (31.03.)
- für die Modelle E-Glide, Street Glide und Road Glide fällt ein Zuschlag von ca. 8.00-10.00 EUR pro Miettag an
- Mindestalter: 21 Jahre
- Führerschein der Klasse 1 bzw. A ist erforderlich.
- Wir empfehlen Euch die Mitnahme eines Internationalen Führerscheins. Dieser ist allerdings nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein gültig.
- Für die Hinterlegung der Kaution benötigt Ihr eine gängige Kreditkarte.
- Der Transfer erfolgt in eigener Regie
- Folgende Harleytypen stehen auf Anfrage zur Verfügung: H. D. Electra Glide,Road Glide, Street Glide, Street Glide Grand Touring , Heritage Softail, Low Rider
- Bitte beachtet, dass keine garantierte Zusage erfolgen kann (Modellgarantie ab EUR 125,- zubuchbar)